Neu an der ETH: Susanne Ulbrich

Die Physiologin Susanne Ulbrich ist seit September 2013 an der ETH. Sie erklärt, was sie an ihrem Forschungsgebiet fasziniert und weshalb sie ihren Arbeitsweg so schätzt.

Susanne Ulbrich
Susanne Ulbrich ist Professorin für Tierphysiologie am Institut für Agrarwissenschaften. (Bild: ETH Zürich/Giulia Marthaler)

Was hat Sie motiviert, an die ETH Zürich zu kommen?
Susanne Ulbrich: Die ETH Zürich st?rkt den Bereich Agrarwissenschaften und plant gemeinsam mit Partnern den Versuchsbetrieb ?Agrovet-Strickhof?. Es ist eine einmalige Gelegenheit, dieses Grossprojekt mitgestalten zu k?nnen. Es er?ffnet eine langfristige Perspektive, die ich für meine Arbeit brauche. Denn um erforschen, wie sich Umwelteinflüsse auf die Entwicklung bei Nutztieren auswirken, muss man die Prozesse über mehrere Generationen beobachten.

Worin liegt für Sie der besondere Reiz der Tierphysiologie?
Mich fasziniert, wie frühes Leben entsteht, wie sich aus einzelnen, zun?chst identischen Zellen ein Lebewesen mit zahlreichen Zellen, Geweben und Organen entwickelt, die sehr unterschiedliche Aufgaben übernehmen. Es interessiert mich, in welcher Wechselwirkung mit der Umwelt diese Entwicklung steht, denn Embryos reagieren besonders empfindlich auf ?ussere Einflüsse. St?rungen bei der Fortpflanzung, deren Ursachen zu einem grossen Teil noch unbekannt sind, k?nnen erhebliche Ertragseinbussen in der Produktion von Lebensmitteln tierischer Herkunft verursachen. Die Erkenntnisse aus der Forschung mit Grosstieren lassen sich unter bestimmten Umst?nden auf andere Tierarten übertragen und sind auch für die Humanmedizin relevant.

Wo finden Sie den Ausgleich zu Ihrer Arbeit?
Ich habe eigentlich immer meine Arbeit als Ausgleich zu meiner Familie mit unseren vier Kindern empfunden. Von beidem erhole ich mich, indem ich mit meinem E-Bike zwischen der ETH und meinem Wohnort, dem Züricher Oberland, pendle – eine l?ngere Strecke ohne Ablenkung, bei der der Kopf ausspannen kann und mitunter die besten Ideen entstehen.

Zur Person

Susanne Ulbrich ist seit September 2013 Professorin für Tierphysiologie am Institut für Agrarwissenschaften. Die 38-j?hrige Deutsche forscht über den Stoffwechsel von Nutztieren, wobei sie insbesondere Umwelteinflüsse auf die Fortpflanzung untersucht. Ihre Professur spielt eine Schlüsselrolle im Projekt Agrovet-Strickhof das die ETH Zürich zusammen mit der Universit?t Zürich und dem Kanton Zürich plant.

?hnliche Themen

Pers?nlich

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert